BegA - Beratung für gesundes Altern
Institut für Psychogerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg
Vorsorgeorientiertes Angebot, das sich an Menschen in der zweiten Lebenshälfte und an deren Angehörige richtet. Die Betroffenen werden unterstützt, sich in der eigenen Lebensplanung auf die Chancen und Anforderungen des Alterns einstellen zu können.
In einem kostenlosen, unverbindlichen Erstgespräch werden die aktuellen Fragen und Probleme der Betroffenen besprochen. Es wird geklärt, ob eine weitergehende, auf die individuelle Problemlage der Betroffenen angepasste und wissenschaftlich fundierte Diagnostik sowie weitere Beratung zu empfehlen sind. Die Beratung ist streng vertraulich.
Bezirksklinikum Ansbach - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Abteilung Gerontopsychiatrie
Behandlung aller psychischen Erkrankungen des höheren Lebensalters, wie etwa Depressionen, Angst- und Schlafstörungen, Abhängigkeitserkrankungen oder Demenz.
Behandlung akut psychisch erkrankter Patienten in einem beschützenden Rahmen.
Dipl.Psych., psych.Psychotherapeutin Meike Amer
Privatpraxis für Psychotherapie, Gedächtnissprechstunde, Psychoonkologie, Coaching
Früh-/ Differentialdiagnostik und Behandlung von Gedächtnisstörungen und Demenzen. Psychotherapie mit Älteren (bei Krebs, Ängste, Depressionen, Trauer- und Belastungsreaktionen, Schlafstörungen).
Gedächtnisambulanz im Klinikum am Europakanal, Institutsambulanz
Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
Diagnostik und Therapie bei Gedächtnisproblemen; Schulungen für Angehörige
Gedächtnissprechstunde der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen
Früh-/ Differentialdiagnostik und Behandlung von Gedächtnisstörungen und Demenzen; Angehörigenberatung; Gedächtnistraining; Multicenter-Studien; Überweisung durch Haus- oder Facharzt
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Gerontopsychiatrische Ambulanz mit Gedächtnissprechstunde
Demenzdiagnostik, Gedächtnistraining, Beratung;
Neben der Demenzdiagnostik bietet die Gedächtnissprechstunde auch testpsychologische Untersuchungen der kognitiven Leistungsfähigkeit bei jüngeren Patienten an
Klinikum Nürnberg
Zentrum für Altersmedizin
Im Zentrum für Altersmedizin arbeiten die Universitätskliniken für Geriatrie, für Neurologie sowie für Psychiatrie und Psychotherapie im Rahmen eines deutschlandweit einmaligen interdisziplinären Versorgungskonzepts zusammen. Das Zentrum für Altersmedizin ist im neu erbauten Dr. h. c. Theo Schöller-Haus im Erdgeschoss untergebracht. Dort erhalten die Patientinnen und Patienten Diagnosen, Therapie und Pflege durch ein interprofessionelles Team, bestehend aus Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften und anderen Berufsgruppen. Die Experten kommen zum älteren Patienten und nicht umgekehrt.
Behandlungsangebote:
stationär:
gerontopsychiatrische Stationen z.B. bei Depressionen und affektiven Störungen, Verkennung der Realität akuter Verwirrtheit, Demenzen, psychischen Störungen im Alter; akutgeriatrische Stationen mit geplanter Aufnahme (keine Notfälle); neurologische Stationen bei neurodegenerativen Erkrankungen
tagesklinisch:
Tagesklinik für seelische Gesundheit im Alter, z.B. bei übermäßiger Traurigkeit, Ängsten, Belastungsdepression, Gedächtniseinbußen; Geriatrische Tagesklinik, z.B. bei körperlicher Mehrfacherkrankungen in Verbindung mit psychischen Störungen oder Gedächtnisproblemen
ambulant:
Gerontopsychiatrische Ambulanz und Gedächtnissprechstunde, Schlafsprechstunde und Schlafschulung; Fortbildungen und Kurse finden Sie im cekib - Centrum Kommunikation-Information-Bildung - z.B. zu TaiChi zur Sturzvorsorge.
Schulung für Angehörige von Menschen mit Demenz nach dem Edukationsmodell von Prof. Sabine Engel
Ansprechpartnerin: Petra Gundacker Tel.: 0911/ 337623 oder 0911 / 398-3917
PD Dr. med. Richard Mahlberg
Privatpraxis für Psychiatrie und Psychotherapie, Schlafmedizin, Gedächtnissprechstunde
Gedächtnissprechstunde (Diagnostik und Behandlung von Demenzkrankheiten); Beratung und Betreuung von Angehörigen; Psychotherapie mit Älteren (Depressionen, Trauer- und Belastungsreaktionen, Burn-Out); allgemeine Alterspsychiatrie (Gerontopsychiatrie); Schlafmedizin; Coaching / Beratung / Schulung
Seniorenwohnzentrum - Max am Rennweg
Stationäre Pflegeeinrichtung; Betreuungsgruppen für unsere Bewohner; eingestreute Kurzzeitpflege; stationäre Dauerpflege; Beratung für den stationären Bereich; Betreutes Wohnen; Dauerpflege;