Hier erhalten Sie Informationen über Angebote für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen nach Regionen sortiert.
Alltagsbegleitungen
AlltagsbegleiterInnen sollen Pflegebedürftige beim Umgang mit allgemeinen und pflegebedingten Anforderungen des Alltags unterstützen. Sie übernehmen keine eigenständigen Tätigkeiten im Haushalt, sondern leisten kleine Hilfen.
Angehörigengruppen
In diesen Gesprächsgruppen besteht für zuhause pflegende Angehörige die Möglichkeit, sich über belastende Situationen auszutauschen.
Betreuungsgruppen
Viele Menschen, die eine Diagnose wie z.B. Demenz in einem relativ frühen Stadium erhalten, wünschen sich einen Austausch mit anderen Betroffenen. Oft geht es darum, sich mit der Erkrankung auseinanderzusetzen oder Freizeit miteinander zu verbringen.
Helferkreise / Besuchsdienste / Betreuung in der Häuslichkeit
Geschulte HelferInnen oder Fachpersonen betreuen und/oder leisten dem erkrankten Menschen für ein paar Stunden Gesellschaft, so dass der pflegende Angehörige z.B. Besorgungen erledigen kann. Grundsätzlich werden keine pflegerischen Aufgaben übernommen.
Hospiz- und Palliativversorgung
Diese Versorgung dient dazu, die medizinische, pflegerische, psychologische und seelsorgerische Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase zu gewährleisten.
Kurse / Schulungen für Helferinnen und Helfer
In diesen Kursen werden die Helfenden z.B. zu gerontopsychiatrischen Krankheitsbildern, Situation der pflegenden Angehörigen, Kommunikation, Hauswirtschaft und zu rechtlichen Fragen geschult.
Kurse / Seminare für Angehörige
Dieses Angebot (meist eine Veranstaltungsreihe) richtet sich an pflegende Angehörige. Themen können z.B. Tipps im Umgang mit sepz. Verhaltensweisen oder Informationen zu Leistungen der Pflegeversicherungs sein. Die Seminare sind in der Regel kostenfrei.